LIM Center, Aleje Jerozolimskie 65/79, 00-697 Warsaw, Poland
+48 (22) 364 58 00

So erstellen Sie atemberaubende Thermal-Luftaufnahmen mit der DJI Mavic 3 Thermal

So erstellen Sie atemberaubende Thermal-Luftaufnahmen mit der DJI Mavic 3 Thermal

So erstellen Sie atemberaubende Thermal-Luftaufnahmen mit der DJI Mavic 3 Thermal

So erstellen Sie atemberaubende Thermal-Luftaufnahmen mit der DJI Mavic 3 Thermal

So richten Sie die DJI Mavic 3 Thermal für maximale Wärmebildqualität ein

Die DJI Mavic 3 Thermal ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Aufnahme zuverlässiger, hochwertiger Wärmebilder. Um die bestmögliche Leistung zu gewährleisten, sollten Benutzer einige einfache Schritte befolgen, um das Gerät richtig einzurichten.

Stellen Sie zunächst sicher, dass die DJI Mavic 3 Thermal sicher an der Drohne befestigt ist. Der Gimbal sollte festgezogen und die Montagehalterung gesichert sein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kamera stabil ist und qualitativ hochwertige Bilder aufnimmt.

Konfigurieren Sie als Nächstes die Einstellungen der Kamera. Es ist wichtig, die Auflösung und Empfindlichkeit der Kamera auf die höchstmögliche Stufe einzustellen. Dies trägt dazu bei, detaillierte Bilder mit dem bestmöglichen Kontrast und der bestmöglichen Auflösung zu gewährleisten. Darüber hinaus sollten Benutzer den Weißabgleich anpassen, um genaue Farben zu gewährleisten.

Stellen Sie als Nächstes sicher, dass die Umgebung für die Aufnahme von Wärmebildern geeignet ist. Die Kamera sollte sich im optimalen Temperaturbereich befinden und frei von übermäßiger Hitze oder Kälte sein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bilder klar und genau erscheinen.

Schließlich sollten Benutzer überprüfen, ob die Kamera Bilder korrekt aufnimmt. Wenn ein Problem erkannt wird, sollten die Kameraeinstellungen entsprechend angepasst werden.

Die Befolgung dieser Schritte trägt dazu bei, Wärmebilder mit maximaler Qualität mit der DJI Mavic 3 Thermal zu gewährleisten. Mit der richtigen Einrichtung können Benutzer die leistungsstarken Funktionen des Geräts nutzen und zuverlässige Bilder in hoher Qualität aufnehmen.

Fünf wichtige Tipps für atemberaubende Luftaufnahmen aus der Thermik mit der DJI Mavic 3 Thermal

1. Wählen Sie die richtigen Einstellungen: Bevor Sie mit der DJI Mavic 3 Thermal abheben, vergewissern Sie sich, dass Sie Ihre Kameraeinstellungen richtig konfiguriert haben. Passen Sie Verschlusszeit, ISO und Weißabgleich an, um die besten Wärmebilder zu erhalten.

2. Verwenden Sie die richtigen Filter: Filter sollten basierend auf der Art der Wärmebilder ausgewählt werden, die Sie erfassen möchten. Wählen Sie zwischen langwelligen, mittelwelligen und kurzwelligen Filtern, um Bilder mit mehr Tiefe und Details aufzunehmen.

3. Verwenden Sie ein Stativ: Wenn Sie mit der DJI Mavic 3 Thermal Wärmebildaufnahmen aus der Luft machen, ist es wichtig, ein Stativ zu verwenden, um Ihre Kamera ruhig zu halten. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Bilder scharf und klar sind.

4. Vermeiden Sie Ablenkungen: Beim Fliegen mit der DJI Mavic 3 Thermal ist es wichtig, mögliche Ablenkungen zu vermeiden. Achten Sie auf andere Flugzeuge, Stromleitungen und andere Objekte, die Ihre Aufnahme beeinträchtigen könnten.

5. Machen Sie mehrere Aufnahmen: Um sicherzustellen, dass Sie die bestmöglichen Wärmebilder erhalten, wird empfohlen, mehrere Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln und Entfernungen zu machen. Dies wird Ihnen helfen, die perfekte Aufnahme für Ihr Projekt zu machen.

So erzielen Sie mit der DJI Mavic 3 Thermal kontrastreiche und lebendige Thermalluftaufnahmen

Für Kameraleute aus der Luft, die atemberaubende Wärmebildaufnahmen machen möchten, ist die DJI Mavic 3 Thermal die ideale Wahl. Die Mavic 3 Thermal ist eine leistungsstarke Drohne mit einem Wärmebildsystem, das kontrastreiche und lebendige Luftaufnahmen macht.

Die Mavic 3 Thermal ist mit einem FLIR Lepton 3.5 Wärmesensor ausgestattet, der klare Wärmebilder mit einer Auflösung von 640 x 512 Pixel aufnimmt. Die Kamera verfügt außerdem über einen Temperaturbereich von -20 °C bis 400 °C und ein 12-mm-Objektiv mit einem Sichtfeld von 82.5°. Dadurch kann die Kamera eine Vielzahl von Temperaturen und Details in der Szene erfassen.

Darüber hinaus verfügt die DJI Mavic 3 Thermal auch über einen integrierten Digitalzoom, mit dem Sie bis zu 8-fach heranzoomen können, um mehr Details in einer Szene einzufangen. Dies macht es einfach, kontrastreiche und lebendige thermische Luftaufnahmen zu machen. Die Drohne hat auch eine Flugzeit von bis zu 30 Minuten, wodurch Sie lange, ununterbrochene Thermikaufnahmen machen können.

Darüber hinaus verfügt die Mavic 3 Thermal über einen intelligenten Flugmodus, mit dem atemberaubende Thermik-Luftaufnahmen gemacht werden können. In diesem Modus können Sie vordefinierte Flugpfade auswählen, darunter unter anderem Kreis, vertikale Linie und horizontale Linie. Auf diese Weise können Sie problemlos dynamische Wärmebildaufnahmen machen.

Insgesamt ist die DJI Mavic 3 Thermal eine ideale Wahl für die Aufnahme atemberaubender thermischer Luftaufnahmen. Mit seinem leistungsstarken Wärmebildsystem, dem digitalen Zoom und dem intelligenten Flugmodus können Sie mühelos kontrastreiche und lebendige Luftaufnahmen machen.

Welche Einstellungen für Thermal-Luftaufnahmen mit der DJI Mavic 3 Thermal zu verwenden sind

Für optimale Ergebnisse bei thermischen Luftaufnahmen mit der DJI Mavic 3 Thermal wird empfohlen, die Einstellungen wie folgt anzupassen:

• Kameramodus: MSX
• Bildgröße: 4K
• Weißabgleich: 7500K
• Farbrampe: Heiß
• Bildformat: JPEG
• Empfindlichkeit: Hoch
• Schärfe: Hoch
• Kontrast: Hoch
• Helligkeit: Hoch
• Temperaturbereich: 32-400°C
• Verschlusszeit: 1/30
• Bildrate: 20 FPS
• Bildstabilisierung: Ein
• Histogramm: Ein
• Filter: Keine

So bearbeiten Sie mit der DJI Mavic 3 Thermal Thermal-Luftaufnahmen für maximale visuelle Attraktivität nach

Die Wärmebild-Luftbildfotografie gewinnt bei Fotografen und Videofilmern an Bedeutung, die einzigartige und atemberaubende Bilder aufnehmen möchten. Mit einer Drohne, die mit einer Wärmebildkamera ausgestattet ist, wie der DJI Mavic 3 Thermal, können Fotografen bemerkenswerte Wärmebild-Luftaufnahmen ihrer Umgebung erstellen. Während die Bilder von der Kamera bereits beeindruckend sind, kann die Nachbearbeitung diese Aufnahmen auf die nächste Stufe heben. Hier sind einige Tipps für die Nachbearbeitung von thermischen Luftaufnahmen für maximale visuelle Attraktivität.

1. Belichtung und Farbtemperatur anpassen: Der erste Schritt bei der Nachbearbeitung Ihrer Wärmebild-Luftaufnahmen besteht darin, Belichtung und Farbtemperatur anzupassen. Da Wärmebildkameras die Temperatur eines Objekts und nicht das davon reflektierte Licht erfassen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie diese Einstellungen entsprechend anpassen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Bilder richtig belichtet werden und die Farben genau sind.

2. Kontrast verbessern: Um Ihre Bilder hervorzuheben, sollten Sie auch den Kontrast anpassen. Dadurch wird das Bild hervorgehoben und die Aufmerksamkeit auf die Details der Aufnahme gelenkt. Beim Anpassen des Kontrasts ist es wichtig, daran zu denken, es nicht zu übertreiben; andernfalls sieht das Bild unnatürlich aus.

3. Farben verbessern: Die Verbesserung der Farben Ihrer thermischen Luftaufnahmen ist ebenfalls wichtig, um sie optisch ansprechender zu machen. Sie können dies tun, indem Sie Farbkorrekturwerkzeuge verwenden, um den Farbton, die Sättigung und die Luminanz des Bildes anzupassen. Dadurch werden die Farben lebendiger und die Details der Aufnahme werden hervorgehoben.

4. Schärfefilter anwenden: Zuletzt können Sie Schärfefilter auf Ihre Bilder anwenden, damit sie noch schärfer und klarer aussehen. Dies ist besonders wichtig für thermische Luftaufnahmen, da die Kamera viele Details erfasst, die sonst bei der Nachbearbeitung verloren gehen könnten.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihre Wärmebild-Luftaufnahmen mit der DJI Mavic 3 Thermal für maximale visuelle Attraktivität nachbearbeiten. Mit den richtigen Anpassungen und Filtern werden Ihre Bilder sicher auffallen und die Aufmerksamkeit aller auf sich ziehen, die sie sehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert